
Vorname: Wolfgang Amadeus
Nachname: Mozart
geboren am: 27. Januar 1756 in Salzburg
Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus
Geschlecht: männlich
Land: Österreich und später Deutschland
Beruf: Musiker, speziell Komponist
Geschwister: insgesamt 6 (aber nur eine Schwester erreichte das Erwachsenenalter)
Ausbildung:
– schon im Alter von bereits 4 Jahren erhielt er Unterricht im Klavierspiel und der Komposition
– er wurde vom Vater unterrichtet, was sich später auszahlen sollte
Kindheit:
– schon im Jahr 1762 hatte er seine ersten Auftritte am Klavier
– in Wien erstellte er erste eigene Kompositionen
– er galt als Wunderkind
erste berufliche Schritte:
– von 1772 – 1777 war er dann Konzertmeister in Salzburg
– von 1781 – 1791 arbeitet er als freischaffender Komponist in Wien
– in Wien arbeite er auch als Musiklehrer
– er schuf eine große Anzahl an Opern und Klavierkonzerten
– in Wien wurden seine Opern aufgeführt
das private Leben:
– im Jahr 1782 heiratete Mozart Constanze Weber
– sie hatten zusammen insgesamt 6 Kinder (aber nur Carl Thomas und Franz Xaver erreichten das Erwachsenenalter)
– Vater Leopold starb im Jahr 1787
die letzten Werke:
– 1791: „Zauberflöte“ und „Motette“
früher Tod:
– leider verstarb Mozart viel zu früh
– bereits im Jahr 1791 wurde er bettlägerig
– er starb am 5. Dezember 1791 und wurde daraufhin mit nur fast 36 Jahren beerdigt
– er soll am sogenannten „hitzigen Frieselfieber“ gestorben sein
– es gibt verschiedene Vermutungen für die Ursache des Todes (u.a. auch Syphilis)
TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über Wolfgang Amadeus Mozart im Format DIN A4 günstig herunterladen:
(Beitrag aktualisiert am 19. Mai 2023)
…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?
Bitte einen Kommentar hinterlassen!
Ganz gut für Referate
Das stimmt
Hat mir sehr bei meiner PPP geholfen!👍🏻
dieser Text hat mir sehr bei meiner Hausaufgabe geholfen. Danke!!!
Sehr gut Matz!
mir auch
mir hat er auch bei den Hausaufgaben geholfen
Vielleicht Jahreszahl bei dem Geburtsdatum ergänzen?!
Danke für deinen Hinweis… Der Tipp wurde eingearbeitet!
Ich konnte gut für einen Test üben
Ich weiß ja nicht ob ich die Satzstellung nur missverstehe aber soweit ich das erkennen kann steht da Mozart hätte 6 Kinder gehabt? Das trifft nämlich nicht zu, er hatte 6 Geschwister aber nur 2 Kinder (Carl Thomas und Franz Xaver). Ansonsten super verständlich, gut als Anhaltspunkt für z.B. theoretische Arbeiten!
Liebe Miriam,
vielen Dank für deinen wichtigen Tipp und dein Lob!
Es stimmt Mozart hatte insgesamt 6 Geschwister und zusammen mit Constanze Weber zwei Kinder.
Deine Tipps sind nun eingearbeitet.
Liebe Grüße!
Das mit den 6 Kindern stimmt,allerdings haben nur zwei das Kindesalter ûberlebt und das Erwachsenenalter erreicht.
Hallo Lea,
danke für deinen Hinweis! Du meinst mit „Kindern“ bestimmt Mozarts Geschwister? Von den 6 Geschwistern hat aber nur eine Schwester das Erwachsenenalter erreicht. Die Info ist nun eingearbeitet.
Mit 6 Kindern meinte ich die Kinder von Wolfgang Amadeus und Constanze.
…achso ok! Ja da hast du recht… weitere spezielle Infos zur Anzahl der Kinder sind nun eingearbeitet.
Vielen Dank für deine Mithilfe!
Aber das andere stimmt auch.
Danke hat mir bei meinen Aufgaben in Musik geholfen.:)
im abschnitt privat leben
da steht: im Jahr 1782 heirate Mozart Constanze Weber
nun frage ich mich ob da nicht: heiratet steht müsste?
ansonsten ein super Steckbrief hat mir Musik eine 1 gebracht
danke für jede Antwort und Liebe Grüße.
Hallo Max,
danke für deinen Hinweis auf den Tippfehler. Es muss natürlich heißen „heiratete“. Der Fehler ist nun beseitigt.
Echt super 😊 Hat meine Hausaufgabe gerettet 🤣
Meine auch! :):):)
Dieser Steckbrief ist sehr übersichtlich er hat mir sehr bei meiner Hausaufgabe geholfen
Diese Seite hat mir sehr geholfen ich habe dank euch viele Sachen zu Mozart gefunden😘😘
Ich finde den Text sehr übersichtlich und gut. Er hat mir sehr bei meinen Hausaufgaben geholfen, doch nur eine Sache ist mir aufgefallen… in dem Abschnitt Kindheit fehlt meiner Meinung nach beim zweiten Satz nachdem „erstellte“ das Wort : „er“ . Ansonsten alles super !
Hallo Jolina,
danke für deinen Hinweis. Der Fehler ist nun korrigiert.
Danke .
Hat mir geholfen.😀
Danke Leute. Ohne euch wäre ich aufgeschmissen
das bringt mir mit sicherheit ne gute Note
Man könnte noch seine Tauf-Namen schreiben, die wären Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus, aber ansonsten ein guter steckbrief
Liebe Nanni,
danke für deine Mithilfe! Die Taufnamen stehen nun auch im Steckbrief.
in Musik haben wir ein Teil im Ordner der „eigene Ergänzungen“ heißt. Wir müssen da nichts rein machen, ich dachte mir aber, ich könnte einen Steckbrief über Mozart machen. Ihr habt mir hier sehr geholfen.
Super… so soll es sein
Ist ganz gut für meinen Test.
Hat mir auch sehr geholfen
hat mir sehr beim Referat geholfen
Schön Bibi